Facility-Services-Anbieter
Gebäudelösungen für Facility-Services-Anbieter
Über die gesamte Nutzungsdauer eines Gebäudes hinweg machen die Nutzungskosten, insbesondere die Energiekosten, den größten Anteil der Lebenszykluskosten eines Gebäudes aus. Der möglichst optimale, d.h. effiziente Umgang mit Energie ist demzufolge maßgeblich für einen wirtschaftlichen Gebäudebetrieb.
Mit Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung von Planungs- und Betriebsprozessen in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie die vernetzten Geräteapplikationen des „Internet of Things“ (IoT) ist die kontinuierliche Datenerfassung grundlegender Natur. Die Einführung des Building Information Modeling (BIM) steht exemplarisch für diese Entwicklung, wobei der zukunftsweisende Lösungsansatz auf einem umfassenden Datenpool basiert.
Mit der Energiemanagement-Plattform ITC PowerCommerce EnMS steht Ihnen ein innovatives Werkzeug zur Verfügung, dass auf die relevanten Aufgaben- und Teilbereiche des BIM vorbereitet ist. Mit unserer Software werden Energiedaten integriert, ausgewertet und prognostiziert, sodass der Energieverbrauch transparent und die Energiekosten mit Hilfe von Energieeffizienzmaßnahmen optimiert werden können. Die vielfältigen Überwachungsfunktionen versetzen Sie darüber hinaus in die Lage, frühzeitig auf nicht geplante Veränderungen bzw. Störungen reagieren zu können.
Beispiele│Highlights
Lastganganalyse
Für Messstellen mit registrierender Leistungsmessung
Ob Wirkleistung, Kälte, Wärme oder Gas - der Verlauf der bezogenen oder erzeugten Leistung kann über verschiedene Betrachtungszeiträume hinweg visualisiert und mit anderen Perioden verglichen werden. Teure Lastspitzen lassen sich damit schnell identifizieren und analysieren.

Verbrauchsinformationen
Mehr Transparenz durch intelligente Messsysteme
Mit dem Smart Meter-Modul ITC PowerCommerce SMP lassen sich alle Informationen rund um den Energieverbrauch einschließlich der Tarifinformationen für den Anschlussnutzer bereitstellen – von den historischen Energieverbrauchswerten bis hin zum Zählerstandsgang. Für den Anschlussnutzer wird der eigene Verbrauch damit transparenter, auch Abrechnungen sind einfacher nachvollziehbar.

ITC PowerCommerce®
Die technische Basis für Ihren Erfolg!
- Standardisierte, modulare Portalplattform
- Kontinuierliche Produktentwicklung seit 1998
- Adapter zu einer Vielzahl von IT-Systemen
- Multimandantenfähig
- White-Label- & OEM-Varianten
- Modernes, responsives Webdesign
- Verfügbar als On-Premise-Version und in der Cloud
- Skalierbar, performant, sicher

Im Folgenden finden Sie einen Auszug unserer Lösungsbausteine speziell für Unternehmen der Gebäudewirtschaft. Kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie die vollständige Feature-Liste benötigen oder individuelle Prozesse umgesetzt werden sollen.
Vergleichende Visualisierung von unterschiedlichen Perioden einer Messstelle oder einer Verbrauchsgruppe sowie Vergleich mit anderen Messstellen oder Verbrauchsgruppen
E-Mobility
Effizienzsteigerung durch Transparenz
Mit Hilfe dieser Funktion können Ladestationen in Form von Datenpunkten integriert werden, wobei die Software alle marktfähigen Schnittstellenprotokolle beherrscht. Somit lassen sich bspw. Elektrofahrzeuge einer Fahrzeugflotte hinsichtlich Verbrauchswerten optimieren. Darüber hinaus wird das Dashboard um eine weitere Funktion erweitert, indem der Kunde neben seinem klassischen Strom- und Gasverbrauch auch den Verbrauch seines E-Fahrzeugs im Vertragskonto kontrollieren kann.

Energieleistungskennzahlen (EnPI)
Ganz einfach Kennzahlen definieren und auswerten
Der Kennzahleneditor ermöglicht die Erstellung und Speicherung branchen- und anwendungsspezifischer Energieleistungskennzahlen (EnPI). Die Kennzahlenbildung erfolgt durch Division durch vordefinierte oder frei definierbare Bezugsgrößen. Dabei können sowohl statische als auch dynamische Bezugsgrößen zur Anwendung kommen.

Ereignisprotokoll
Auf einen Blick: Maßnahmen - Notizen - Alarmierungen
Das Ereignisprotokoll ermöglicht die Aufzeichnung der Alarmierungshistorie für die Rückverfolgung und Auswertung außerordentlicher Messwerte. Darüberhinaus können darin auch energierelevante Ereignisse (z.B. Wartungsarbeiten, Anlagenausfälle) sowie geplante oder umgesetzte (Effizienz-)Maßnahmen erfasst und dokumentiert werden.

Individuelle Dashboards
Die Dashboard-Funktion ermöglicht es, Nutzern vordefinierte Dashboards zuzuweisen. Für jede Nutzergruppe (z.B. Haushaltskunden, Gewerbekunden, Einspeiser) lässt sich jeweils ein eigenes auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Dashboard erstellen. Der direkte Zugriff kann unter anderem auch über Lesezeichen erfolgen.

Abbildung von individuellen Unternehmensstrukturen (z.B. Standorte, Gebäude, Niederlassungen) mit automatischer Verbrauchsaggregation - Standortübersicht auf Messstellenkarte mit direkter Objektauswahl
Abbildung von individuellen Unternehmensstrukturen (z.B. Standorte, Gebäude, Niederlassungen) mit automatischer Verbrauchsaggregation - Standortübersicht auf Messstellenkarte mit direkter Objektauswahl
Lastganganalyse
Für Messstellen mit registrierender Leistungsmessung
Ob Wirkleistung, Kälte, Wärme oder Gas - der Verlauf der bezogenen oder erzeugten Leistung kann über verschiedene Betrachtungszeiträume hinweg visualisiert und mit anderen Perioden verglichen werden. Teure Lastspitzen lassen sich damit schnell identifizieren und analysieren.

Verwaltung von Messstellen, Nutzern und Zugriffsberechtigungen zur Abbildung von individuellen Organisationsstrukturen (z.B. Kundengruppen, Filial-, Gebäude- oder Prozessstrukturen).
ITC PowerCommerce®
Die technische Basis für Ihren Erfolg!
- Standardisierte, modulare Portalplattform
- Kontinuierliche Produktentwicklung seit 1998
- Adapter zu einer Vielzahl von IT-Systemen
- Multimandantenfähig
- White-Label- & OEM-Varianten
- Modernes, responsives Webdesign
- Verfügbar als On-Premise-Version und in der Cloud
- Skalierbar, performant, sicher

Die Prognosefunktion berechnet auf Basis der historischen Messwerte unter Anwendung eines Standardverfahrens den zu erwartenden Verbrauch des aktuellen Jahres.
Reporting
Mit der Reporting-Funktion lassen sich individuelle Energieberichte erzeugen, die entweder regelmäßig (z.B. monatlich) oder auf Anfrage (Adhoc-Reports) generiert werden. So können per Knopfdruck u.a. liegenschaftsbezogene oder liegenschaftsübergreifende Jahresenergieberichte generiert werden.
Die flexible Gestaltbarkeit der Inhalte sowie die frei wählbaren Report-Zyklen machen die Reporting-Funktion zu einem universellen Werkzeug für Energiemanager, Controller sowie PV- und KWK-Anlagenbetreiber.

Überwachung & Alarmierung
Volle Kontrolle durch kontinuierliche Überwachung
Die Überwachungsfunktion macht es möglich, sich bei außergewöhnlichen Verbrauchswerten per E-Mail benachrichtigen zu lassen – beispielsweise bei Abwesenheit während des Urlaubs oder bei Leerstand. Auch Energieeinsparziele lassen sich mit Hilfe der Überwachungsfunktion festlegen, um damit die Zielerreichung überwachen zu können.

Verbrauchsinformationen
Mehr Transparenz durch intelligente Messsysteme
Mit dem Smart Meter-Modul ITC PowerCommerce SMP lassen sich alle Informationen rund um den Energieverbrauch einschließlich der Tarifinformationen für den Anschlussnutzer bereitstellen – von den historischen Energieverbrauchswerten bis hin zum Zählerstandsgang. Für den Anschlussnutzer wird der eigene Verbrauch damit transparenter, auch Abrechnungen sind einfacher nachvollziehbar.

Anbindung von Energiedatenmanagmentsystemen wie SAP IS-U-EDM, Görlitz EDW3000, Soptim Energy und Universaladapter für den dateibasierten Austausch im MSCONS-, CSV-, LPEX- und ebIX-Format
Integration von Archiv- und Dokumentenmanagementsystemen für den Austausch von Dokumenten: EASY Archive, d.velop-Archiv, Ceyoniq nscale, IXOS-Archiv, Docuware, ecoDMS-Archiv, Saperion ECM uvm.
Import von Informationen wie Objekt- und Strukturdaten sowie Wartungs- und Instandhaltungspläne aus Systemen für die Anlagen- und Gebäudebewirtschaftung (z.B. Nemetschek Allplan, Spartacus FM uvm.)
Import von historischen Messdaten und Echtzeitdaten aus Zählerfernauslesesystemen per direkter Schnittstellenanbindung (Webservice) oder über Standardformate via WebDAV, (S)FTP u. ä.
Standard-Adapter zu einer Vielzahl von Adress- und Geoinformationssystemen für Kartenübersichten sowie Adressvalidierungen bei der Neuanmeldung oder Adressdatenänderung.
Neben dem manuellen Dateiupload (z.B. Zählerlisten, Messdaten) können Stamm-, Tarif- und Messdaten auch über entsprechende Eingabemasken erfasst und persistiert werden.
Inhalt:
- Transparenz in Verbrauch & Energie-Performance
- Zentrale Zusammenführung beliebiger Energiedaten
- Professioneller Baustein für DIN EN ISO 50001 & DIN EN 16247-1
Inhalt:
- Schritt für Schritt zum erfolgreichen Energieaudit
- Strukturiertes Vorgehensmodell für DIN EN 16247-1
- Zentrale Dokumentenverwaltung inkl. Vorlagen, Arbeitshilfen und Praxistipps
Inhalt:
- Mobile Zählerstandserfassung für Netz und Vertrieb
- Übertragung der Daten auf die jeweiligen Abrechnungssysteme
- Nutzbar auf beliebigen Smartphones und Tablet-PCs