ITC PowerCommerce Suite
Die universelle Multi-Channel-Portal-Plattform
Die Multi-Channel-Portal-Plattform ITC PowerCommerce stellt eine sehr große Anzahl standardisierter Geschäftsprozesse "out-of-the-box" zur Verfügung. Mit diesen Prozessen lassen sich, nach dem Baukastenprinzip, ganz individuelle Portallösungen zusammenstellen. Die portaleigene Business-Process-Engine erlaubt darüber hinaus auch die Modellierung zusätzlicher Prozesse. In der Cloud ohne Installation sofort starten oder die Software in Ihrem Rechenzentrum betreiben – die Software passt sich ganz Ihren Bedürfnissen an. Ein Wechsel der Betriebsvarianten ist jederzeit möglich.
Das professionelle ITC PowerCommerce-Adapterframework und die Vielzahl an ITC PowerCommerce-Standard- und Universaladaptern zu führenden IT-Systemen der Energiewirtschaft (z.B. Billing, CRM, EDM, uvm.) stellen sicher, dass die relevanten IT-Systeme zuverlässig integriert und orchestriert werden.

Ein Portal für Alle(s)
- Standardisierte, modulare Portalplattform
- Von A wie Anmeldung bis Z wie Zählerstandsmeldung
- Skalierbar sowie mandanten- und "white-label"-fähig
- Werkzeug für die Digitalisierung von Service-Prozessen
- Customer Self Services für SLP- und RLM-Kunden
- Standardschnittstellen zu führenden IT-Systemen
- Über 350 Anwender im deutschsprachigen Raum (D-A-CH)

ITC Portal-Cloud
Die skalierbare und hochverfügbare ITC Portal-Cloud ist die Alternative zum Betrieb im eigenen Rechenzentrum. Den Betrieb der IT-Infrastruktur, die Wartung und den Support übernehmen Cloud-Experten. Das spart Zeit, Kosten und schafft Ressourcen für das eigene Kerngeschäft.
- Hochsicherheitsrechenzentren in Deutschland
- ISO 27001 zertifizierter RZ Betrieb
- 24/7 Management Service
- Auf Wunsch mit Georedundanz
- Einfaches Setup und schnelle Einführung
- Keine Hardwarekosten und keine Hardwarewartung
- Mehrmandantenfähig und individualisierbar

ITC PowerCommerce Multi-Channel
Die Multi-Channel-Portal-Plattform ITC PowerCommerce unterstützt eine Vielzahl von Kommunikationskanälen. Die Bereitstellung einzelner Prozesse ist individuell Zielgruppen- und Prozeß-spezifisch möglich:
- Responsiv: Prozesse für alle Endgeräte
- Native Apps: z.B. für Apple iOS, Google Android
- Web-Apps: neutrale Apps - zentral gepflegt
- Desktop: auch für professionelle Nutzer
- IVR: für sprachautomatisierte Prozesse
- SMS: z.B. für Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Display: z.B. für Leitstände, Monitoring
Kundenspezifische Self-Services
Die Branchenlösung ITC PowerCommerce automatisiert vollständig zahlreiche Routineprozesse in der Kundenbetreuung. Über die rein technische Realisierung integrierter Self-Services hinaus ist der explizite Fokus auf Kundenfreundlichkeit die Grundlage für ein Höchstmaß an Akzeptanz – und Nutzung! ITC PowerCommerce bietet dazu umfassende, übersichtlich strukturierte und intuitiv bedienbare Kundenservice-Portale für zahlreiche Anwendergruppen, z.B.:
- Haushaltskunden
- Gewerbekunden
- Bündelkunden
- Sondervertragskunden
- Vertriebspartner
Spartenübergreifende Self-Services
ITC PowerCommerce Self-Services stehen für sämtliche Versorgungssparten zur Verfügung. Dabei können die verschiedenen Sparten auch in unterschiedlichen Backend-Systemen abgerechnet werden. Die gewünschten Sparten werden in einem, für den Kunden einheitlichen, Online-Account zusammengeführt.
Energie | Strom Gas Wärme Kälte |
---|---|
Wasser | Brauchwasser Abwasser Niederschlagswasser |
Sonstige | Entsorgung Internet Kabel Telefonie Verkehr |
Affiliate Marketing
Neue Vertriebskanäle erschließen
Mit dem Feature Affiliate-Marketing können weitere Vertriebskanäle und Vertriebspartner in den Sales Funnel eingebunden werden. So lassen sich die über Preisvergleichsportale generierten Anmeldungen in die vorhandene Anmeldestrecke des Portals für den Energievertrieb integrieren. Eine manuelle Nachbearbeitung bleibt damit erspart. Dem Call Center oder dem Außendienst bietet sich zudem die Möglichkeit, im Kundenportal Neukunden, Verträge und Provisionen zu verwalten.

Vergleichende Visualisierung von unterschiedlichen Perioden einer Messstelle oder einer Verbrauchsgruppe sowie Vergleich mit anderen Messstellen oder Verbrauchsgruppen
Cockpit Professional
Bei vielen Verträgen den Durchblick behalten
Das Cockpit Professional ist eine speziell auf die Anforderungen von Bündelkunden (z.B. Filialisten, Wohnungswirtschaft) und Service-Mitarbeitern zugeschnittene Expertenansicht für die Verwaltung einer großen Anzahl von Messstellen, Nutzern und Verträgen. Der Vorteil: Die übersichtliche, tabellarische Darstellung sowie die umfangreiche Suchfunktionen ermöglichen den direkten Zugriff auf alle relevanten Prozesse.

Dashboards für PV-Erzeugungsanlagen
Die Dashboard-Funktion ermöglicht es, Betreibern von Photovoltaik-Anlagen vordefinierte Ansichten zuzuweisen. Für jede Nutzergruppe (z.B. Haushaltskunden, Gewerbekunden, Einspeiser) lässt sich jeweils ein eigenes auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Dashboard erstellen:
Mit dem PV-Dashboard erhalten Anlagenbetreiber einen Überblick über die erzeugte Strommenge sowie über relevante Ertragskennzahlen. Eigenverbraucher erhalten zudem eine Übersicht über die eigene Energiebilanz.

Für den Datenaustausch und weiterführende Analysen: Exportfunktion für die Ausgabe von Daten zur Weiterverarbeitung in Drittsystemen, zur externen Archivierung oder für das Berichtswesen.
E-Mobility
Effizienzsteigerung durch Transparenz
Mit Hilfe dieser Funktion können Ladestationen in Form von Datenpunkten integriert werden, wobei die Software alle marktfähigen Schnittstellenprotokolle beherrscht. Somit lassen sich bspw. Elektrofahrzeuge einer Fahrzeugflotte hinsichtlich Verbrauchswerten optimieren. Darüber hinaus wird das Dashboard um eine weitere Funktion erweitert, indem der Kunde neben seinem klassischen Strom- und Gasverbrauch auch den Verbrauch seines E-Fahrzeugs im Vertragskonto kontrollieren kann.

Energieleistungskennzahlen (EnPI)
Ganz einfach Kennzahlen definieren und auswerten
Der Kennzahleneditor ermöglicht die Erstellung und Speicherung branchen- und anwendungsspezifischer Energieleistungskennzahlen (EnPI). Die Kennzahlenbildung erfolgt durch Division durch vordefinierte oder frei definierbare Bezugsgrößen. Dabei können sowohl statische als auch dynamische Bezugsgrößen zur Anwendung kommen.

Hausanschlussportal für Netzbetreiber - Vereinfacht und Automatisiert die Beantragung von Hausanschlüssen für Strom, Gas, Wasser, Telekommunikation und andere Sparten durch Endkunden.
Direkte Anbindung von Drittsystemen (z.B. EDM-, ZFA-, GLT-System) über vorhandene Standardschnittstellen (Unterstützte Webservices: REST, JSON, SOAP, XML usw.).
Manuelle (mobile) Erfassung von Messdaten (z.B.: Zählerstände, Tankmengen, Kilometerstände) mit festen oder variablen Ableseintervallen.
Über die manuelle Upload-Funktion lassen sich Messdateien (z.B. MSCONS, CSV) von lokalen Speichermedien (z.B. Festplatte) direkt in die systeminterne Datenbank laden.
Import von Strukturdaten (z.B. Gebäude-, Prozess-, Zählerstrukturen) aus Drittsystemen wie GLT- oder CAFM-Systeme für die Synchronisierung von Objektstrukturen.
Zyklischer, vollautomatisierter Import von Messdateien (z.B. MSCONS, CSV, XML) via (S)FTP oder WebDAV mit frei konfigurierbaren Importintervallen (z.B. viertelstündlich, stündlich, täglich). Das flexible Importinterface unterstützt darüber hinaus zahlreiche proprietäre Herstellerformate und erlaubt auch den direkten Datenaustausch mit Gateways und Sensoren (M2M).
Bürgerportal
Integrierte Single-Sign-On (SSO) Funktionen für ein optimales Nutzererlebnis: einmal anmelden - alle Portale nutzen.- Bürgerkonto - ein Login für alle Dienste
- Tool zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)
- Beantragung Anwohnerparkausweis
- Beantragung Hundesteuer
- Buchung von Schwimmkursen
- Digitales Fundbüro
- Entsorgungskalender
- Öffentliche Verkehrsmittel (ÖPNV)
- Terminreservierung
- uvm.

Kommunales Energiemanagement
Systematisch Energieeinsparpotenziale in kommunalen Liegenschaften erschließen
- Betriebshöfe
- Kindertagesstätten
- Krankenhäuser
- Schulen
- Schwimmhallen
- Sporteinrichtungen
- Verwaltungsgebäude
- Uvm.

KWK-Dashboard
Die Dashboard-Funktion ermöglicht es, Nutzern vordefinierte Dashboards zuzuweisen. Für jede Nutzergruppe (z.B. Haushaltskunden, Gewerbekunden, Einspeiser) lässt sich jeweils ein eigenes auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Dashboard erstellen:
Mit dem KWK-Dashboard erhalten Betreiber von Blockheizkraftwerken einen Überblick über die Energiebilanz des BHKW - vom Brennstoffverbrauch bis hin zur erzeugten Strom- und Wärmemenge.

Lastganganalyse
Für Messstellen mit registrierender Leistungsmessung
Ob Wirkleistung, Kälte, Wärme oder Gas - der Verlauf der bezogenen oder erzeugten Leistung kann über verschiedene Betrachtungszeiträume hinweg visualisiert und mit anderen Perioden verglichen werden. Teure Lastspitzen lassen sich damit schnell identifizieren und analysieren.

Messenger-Integration
Neue Kommunikationskanäle erschließen
Mit dem Feature Messenger-Integration können Stadtwerke und Versorgungsunternehmen alternative Kanäle wie WhatsApp & Co zur Kontaktaufnahme mit ihren Kunden nutzen. Dabei kommen zum einen Prozesse in Frage, die bisher ausschließlich über Kanäle wie SMS oder Email bedient werden. Der größte Mehrwert ist jedoch die Möglichkeit zur bidirektionalen Echtzeitkommunikation, da die Rückkopplung unmittelbar erfolgt. Über verschiedene Integrationsszenarien können Kunden(gruppen) beim Tarifwechsel beraten oder bei komplexen Prozessen direkt durch den Kundenservice unterstützt werden.

Neuanmeldung
Digitalisierung der Neukundengewinnung
Die Anmeldestrecke dient der strukturierten Erfassung aller für die jeweilige Anmeldung notwendigen Daten. Die Datenabfragen variieren dynamisch zum einen nach den individuellen Anforderungen des ausgewählten Produktes, zum anderen nach dem angegebenen Anmeldegrund (Neueinzug, Lieferantenwechsel, Neuanlage). Die umfangreich integrierten Prüfmethoden sichern zudem eine sehr hohe Datenqualität und minimieren manuelle Nachbearbeitungen.

Verwaltung von Messstellen, Nutzern und Zugriffsberechtigungen zur Abbildung von individuellen Organisationsstrukturen (z.B. Kundengruppen, Filial-, Gebäude- oder Prozessstrukturen).
Postbox-Funktion
Mit der Postbox die Kundenkommunikation digitalisieren
Die Postbox dient im Kundenportal als persönlicher Online-Briefkasten. Über die elektronische Postbox lassen sich relevante Dokumente wie Abrechnungen, Verträge oder Reports für den Kunden (z.B. Mieter, SLP-Kunde) sicher zum Download bereitstellen. Auch allgemeine oder persönliche Kundenbenachrichtigungen können in der Postbox angezeigt werden.

ITC PowerCommerce®
Die technische Basis für Ihren Erfolg!
- Standardisierte, modulare Portalplattform
- Kontinuierliche Produktentwicklung seit 1998
- Adapter zu einer Vielzahl von IT-Systemen
- Multimandantenfähig
- White-Label- & OEM-Varianten
- Modernes, responsives Webdesign
- Verfügbar als On-Premise-Version und in der Cloud
- Skalierbar, performant, sicher

Produktrechner
Online Kunden erreichen und gewinnen.
Der Produktrechner ist ein zentrales Element zur automatisierten Neukundengewinnung beim Energievertrieb im Internet. Zum Einen ermittelt der Produktrechner anhand der Postleitzahl die verfügbaren Sparten und Produkte. Zum Anderen berechnet er unter Berücksichtigung variabler Preisbestandteile die individuellen Preise auf Basis des jeweiligen Liefergebietes und des jährlichen Verbrauchs. Das Modul unterstützt die einfache Integration in bestehende Webseiten oder vorhandene CMS-Systeme.

Reporting
Mit der Reporting-Funktion lassen sich individuelle Energieberichte erzeugen, die entweder regelmäßig (z.B. monatlich) oder auf Anfrage (Adhoc-Reports) generiert werden. So können per Knopfdruck u.a. liegenschaftsbezogene oder liegenschaftsübergreifende Jahresenergieberichte generiert werden.
Die flexible Gestaltbarkeit der Inhalte sowie die frei wählbaren Report-Zyklen machen die Reporting-Funktion zu einem universellen Werkzeug für Energiemanager, Controller sowie PV- und KWK-Anlagenbetreiber.

SLP-Dashboard
Die Dashboard-Funktion ermöglicht es, Anwendern vordefinierte Ansichten zuzuweisen. Für jede Nutzergruppe (z.B. Haushaltskunden, Gewerbekunden, Einspeiser) lässt sich jeweils ein eigenes auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Dashboard erstellen:
Mit dem SLP-Dashboard werden Verbrauchsdaten, Kosten und CO2-Emissionen für den Haushaltskunden leicht verständlich auf einer Oberfläche zusammengeführt.

Sprachsteuerung
Jetzt kommen Ihre Kunden zu Wort
Ein innovativer Kommunikationskanal im Customer Self Service ist die digitale Sprachsteuerung mittels Alexa und Co. Damit können wichtige Funktionen der Multi-Channel-Portal-Plattform ITC PowerCommerce über persönliche, digitale Sprachassistenten gesteuert werden, wobei Funktionen wie Online-Rechnung, Verbrauchsinformationen, Zählerstandsmeldung uvm. vorgesehen sind.

Stromgemeinschaften
Liegenschaften mit Eigenerzeugungsanlage
Zur Realisierung einer Strom- bzw. Eigenverbrauchsgemeinschaft sind u.a. Basiswerte, anteilige Werte sowie Verbrauchs- und Erzeugungsbilanz in eine Plattform zu integrieren. Dabei können Komponenten wie E-Mobility, Energiespeicher oder CLS angeschlossen und bereits bestehende Abrechnungs-, EDM- und Metering-Software weiterverwendet werden. Anbieter profitieren von der Funktion, da mit einer eigenen Plattform neue Kunden gewonnen und Bestandskunden langfristig gebunden werden können; zudem wird eine stärkere Profilierung in Richtung Energiespezialist ermöglicht.

Verbrauchsinformationen
Mehr Transparenz durch intelligente Messsysteme
Mit dem Smart Meter-Modul ITC PowerCommerce SMP lassen sich alle Informationen rund um den Energieverbrauch einschließlich der Tarifinformationen für den Anschlussnutzer bereitstellen – von den historischen Energieverbrauchswerten bis hin zum Zählerstandsgang. Für den Anschlussnutzer wird der eigene Verbrauch damit transparenter, auch Abrechnungen sind einfacher nachvollziehbar.

Vertragsübersicht
Nach erfolgreicher Registrierung für den Online-Service können Bestandskunden ganz bequem im Kundenportal alle bestehenden Lieferverträge und Vertragsdetails einsehen.
Strom - Gas - Wasser: Alle Lieferverträge werden dabei zentral in einem Account zusammengeführt.

Visualisierung von Energiedaten
Die Visualisierungsfunktion ermöglicht es, Energie- und Lastgangdaten aus unterschiedlichen Datenquellen darzustellen und passt sich an die individuellen Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen an - vom SLP- und RLM-Kunden über den Einspeiser bis hin zum Filialisten.
Weitere Informationen:

Zählerstandsmeldung
Online-Zählerstandsmeldung: Ablesekarte war gestern
Der Service-Prozess Zählerstandsmeldung ermöglicht es, Zählerstände entweder direkt über das Online-Kundenportal zu melden oder anonym ohne Login mit Hilfe der Kundennummer und Zählernummer – ganz bequem auch per Smartphone oder Tablet-PC. Die erfassten Daten werden direkt im Portal plausibilisiert und anschließend mit dem Abrechnungssystem synchronisiert.

Zahlungsübersicht
Das Feature Zahlungsübersicht bietet umfangreiche Möglichkeiten rund um das individuelle Zahlungsmanagement - von der Einsichtnahme und Änderung der Bankdaten bis hin zur Einrichtung von Einzugsermächtigungen. Auch die monatlichen Abschlagsbeträge können vom Nutzer eingesehen und auf Wunsch vom Nutzer angepasst werden. Die Anpassungsmöglichkeiten sind dabei frei gestaltbar (z.B. Mindestbetrag, prozentuale Erhöhung/Senkung, Zahlungszeitpunkt/-zyklus, Gültigkeitszeitpunkt).

Für zahlreiche Abrechnungssysteme der Versorgungswirtschaft stehen Standard-Adapter zur Verfügung. Z.B.: SAP/IS-U, Schleupen CS, SIV kVASy, Neutrasoft NTS.billing, Wilken ENER:GY, Klafka & Hinz FirstSale, Innosolv is-e
CRM-Integration für die Automatisierung der Kundengewinnung und -betreuung: SAP/CRM, SIV kVASy CRM, Schleupen CS/CRM, CURSOR EVI/TINA, Microsoft Dynamics CRM, EVE xRM@EVU, ITVT CRM, uvm.
Zur Integration von Bonitätsprüfungen stehen zahlreiche Standard-Adapter zur Verfügung. Z.B.: Arvato Infoscore, Bürgel, Creditreform, SCHUFA.
Anbindung von Energiedatenmanagmentsystemen wie SAP IS-U-EDM, Görlitz EDW3000, Soptim Energy und Universaladapter für den dateibasierten Austausch im MSCONS-, CSV-, LPEX- und ebIX-Format
Integration von Archiv- und Dokumentenmanagementsystemen für den Austausch von Dokumenten: EASY Archive, d.velop-Archiv, Ceyoniq nscale, IXOS-Archiv, Docuware, ecoDMS-Archiv, Saperion ECM uvm.
Standardadapter für die Einbindung von externen Inhalten (Bilder, Texte) aus externen Content-Management-Systemen wie Drupal, Contao, TYPO3, WordPress uvm.
Einbindung von externen E-Commerce Onlineshop-Systemen wie shopware, Grünspar, GATES, Magento, shopify, Lightspeed, epages uvm. - damit werden alle Kanäle zentral zusammengeführt - ohne zusätzliche Logins.
Import von Informationen wie Objekt- und Strukturdaten sowie Wartungs- und Instandhaltungspläne aus Systemen für die Anlagen- und Gebäudebewirtschaftung (z.B. Nemetschek Allplan, Spartacus FM uvm.)
Import von historischen Messdaten und Echtzeitdaten aus Zählerfernauslesesystemen per direkter Schnittstellenanbindung (Webservice) oder über Standardformate via WebDAV, (S)FTP u. ä.
Anbindung von externen Zahlungsdienstleistern für die Online-Abwicklung von Transaktionen: PayPal, Sofortüberweisung.de, Barzahlen.de uvm.
Anbindung von Marktinformationssystemen für den Import von Netzentgelten, Tarifinformationen und Adressdaten: ene't GmbH, GET AG, Deutsche Post, Verivox uvm.
Standard-Adapter zu einer Vielzahl von Adress- und Geoinformationssystemen für Kartenübersichten sowie Adressvalidierungen bei der Neuanmeldung oder Adressdatenänderung.
Neben dem manuellen Dateiupload (z.B. Zählerlisten, Messdaten) können Stamm-, Tarif- und Messdaten auch über entsprechende Eingabemasken erfasst und persistiert werden.
Einbindung von externen Messaging-Systemen für die Kundenbenachrichtigung über verschiedene Kommunikationskanäle wie E-Mail, Voicemail, Fax, WhatsApp oder SMS
Das ITC-Adapterframework unterstützt offene Standards (REST, OData, MSCONS, ...), aktuelle Schnittstellen-Technologien (Webservices, JSON, ...) und proprietäre Formate führender IT-Systeme der Energiewirtschaft.
Inhalt:
- Gewinnung von Neukunden
- Sicherung der Servicequalität
- Senkung der Prozesskosten
Inhalt:
- Transparenz in Kosten und Verbrauch
- Professionelle Verbrauchsvisualisierung
- Messen und Analysieren in Echtzeit
Inhalt:
- Bereitstellung detaillierter Verbrauchsinformationen
- Lokal oder im Online-Portal
- Zugriff auf beliebige Backendsysteme
Inhalt:
- Monitoring für BHKW- und PV-Anlagen
- Eigenverbrauchsoptimierung
- Individuelle Dashboards
Inhalt:
- Apps / Mobile Portale / Responsive Web-Design
- Einfache Navigation auch auf kleinen Displays
- Touchscreen-Unterstützung
Inhalt:
- Transparenz in Verbrauch & Energie-Performance
- Zentrale Zusammenführung beliebiger Energiedaten
- Professioneller Baustein für DIN EN ISO 50001 & DIN EN 16247-1
Inhalt:
- Integration von Alexa und Co. in ihr bestehendes System
- Abfrage ihrer Online-Rechnung und Preisabfragen
- Ausgabe von Verbrauchsinformationen und Vertragsdaten
Inhalt:
- Mobile Zählerstandserfassung für Netz und Vertrieb
- Übertragung der Daten auf die jeweiligen Abrechnungssysteme
- Nutzbar auf beliebigen Smartphones und Tablet-PCs
Inhalt:
- Nutzerguppen
- Mehrwerte
- Funktionen